TV Ingolstadt hat "Nachgefragt"

Einblicke vom Feld: Zu Besuch bei uns auf dem Spargelhof

 

Vor kurzem hatten wir ganz besonderen Besuch bei uns auf dem Hof.

Das Team von TV Ingolstadt hat einen ausführlichen Beitrag über unsere Arbeit gedreht – und ich habe mich sehr gefreut, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, über unseren Spargel- & Erdbeeranbau zu erzählen.

 

Es ist mir ein großes Anliegen, den Menschen zu zeigen, wie viel Handarbeit, Erfahrung und Leidenschaft in jeder einzelnen Stange Spargel steckt. Oft sieht man als Verbraucher nur das Endprodukt – frisch auf dem Markt (oder im Supermarktregal).

 

Doch was dazwischen passiert, bleibt meist verborgen. Deshalb war es mir wichtig, einen ehrlichen und authentischen Einblick in unseren Hofalltag zu geben.

 

 

Spargelanbau mit Herz und Hand

 

Die Spargelsaison ist jedes Jahr aufs Neue eine spannende Herausforderung. Der Boden, das Wetter, die richtige Pflege – all das beeinflusst, ob und wann der Spargel sprießt.

Gerade in diesem Jahr war das Frühjahr geprägt von Wetterextremen: einem ungewöhnlich warmen Februar folgte ein kalter März. Aber das gehört dazu, und wir versuchen, mit nachhaltigen Anbaumethoden und viel Fingerspitzengefühl das Beste daraus zu machen.

 

Bei uns wird der Spargel traditionell von Hand gestochen – Stange für Stange. Das ist körperlich anstrengend und verlangt viel Präzision. Ich bin unglaublich dankbar für unser eingespieltes Ernteteam, das jedes Jahr wieder mit Herzblut dabei ist. Ohne diese Menschen wäre der Spargelanbau in dieser Form nicht möglich.

 

Nachhaltigkeit als Grundlage

 

Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern Grundhaltung. Wir arbeiten stetig daran, unsere Böden gesund zu halten, natürliche Ressourcen zu schonen und unsere Anbaumethoden weiterzuentwickeln. Ein lebendiger Boden ist für uns das Fundament – nicht nur für guten Spargel, sondern auch für kommende Generationen.

 

Deshalb achten wir bewusst darauf, nur so viel wie nötig einzugreifen und der Natur ihren Raum zu lassen. Kurze Wege, transparente Prozesse und regionale Vermarktung gehören ebenso dazu wie der respektvolle Umgang mit Mensch und Umwelt.

 

Ereahren Sie in dem Beitrag alles was Sie schon immer mal über den Spargel wissen wollten:

  • Was ist denn der Unterschied zwischen dem grünen und dem weißen Spargel?
  • Warum braucht der weiße Spargel Spargeldämme und der grüne nicht?
  • Wie oft kann man die gleiche Spargelpflanze stechen und warum wächst auf manchen Feldern Spargelkraut heraus?
  • Wieso Erdbeeren?
  • Warum wir extra Hummeln in unsere Erdbeertunnel einfliegen lassen

Wir freuen uns, dass TV Ingolstadt sich die Zeit genommen hat, so genau hinzusehen.

 

Es ist sehr schön, wenn wir als regionale Betriebe die Möglichkeit bekommen, unsere Perspektive zu teilen. Gerade in einer Zeit, in der Landwirtschaft oft unter Druck steht, ist es umso wichtiger, den Dialog zwischen Produzent und Konsument zu stärken.

 

Ich lade Sie herzlich ein, den Beitrag in der Mediathek von TV Ingolstadt anzusehen:

 

Direkt zum TV Beitrag in der Mediathek: hier klicken

 

 

 

 

Und vielleicht sehen wir uns bald (wieder) – im Hofladen in der Maushof Allee 8 in 85309 Pörnbach.

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Herzliche Grüße

Christian und Marta Schiebel mit dem gesamten Team 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Spargel Schiebel | Maushof-Allee 12 | Pörnbach